Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
      • Domkapellmeisterin
      • Domorganist
      • Assistent des Domkapellmeisters
      • Organisationsassistentin
      • Musikalische Frühförderung
      • StimmbildnerInnen
    • Geschichte
  • Musik in der Liturgie
    • Kalender
  • Konzert
    • Kalender
  • Ensembles
    • Domchor
    • Domkantorei
    • Musikalische Frühförderung
    • Kinderchor
    • Jugendkantorei
  • Sing mit
  • Orgel
  • Domchorfreunde
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
      • Domkapellmeisterin
      • Domorganist
      • Assistent des Domkapellmeisters
      • Organisationsassistentin
      • Musikalische Frühförderung
      • StimmbildnerInnen
    • Geschichte
  • Musik in der Liturgie
    • Kalender
  • Konzert
    • Kalender
  • Ensembles
    • Domchor
    • Domkantorei
    • Musikalische Frühförderung
    • Kinderchor
    • Jugendkantorei
  • Sing mit
  • Orgel
  • Domchorfreunde

Inhalt:

Disposition der neuen Grazer Domorgel

Die Grazer Domorgel wurde usprünglich erbaut von Johannes Klais, Bonn, 1978/1998. 2023 konnte die Reorganisation durch die Firma Rieger Orgelbau abgeschlossen werden.

Renovierte Domorgel 2023 | Sonntagsblatt/Gerd Neuhold, Gerd Neuhold

Disposition der Grazer Domorgel

erbaut von Rieger Orgelbau 2023 unter Verwendung von Teilen der Vorgängerorgeln:

 

I. Manual - Hauptwerk C - c4 II. Manual - Chorpositiv (als Unterwerk, schwellbar) C - c4 III. Manual - Schwellwerk C - c4
Prestant 16' Quintatön 16' Bordun 16'
Principal 8' Principal 8' Traversflöte 8'
Doppelflöte 8' Holzflöte 8' Gedeckt 8'
Rohrflöte 8' Salicional 8' Viola 8'
Spitzgambe 8' Oktave 4' Aeoline 8'
Oktave 4' Rohrflöte 4' Vox coelestis 8'
Spitzflöte 4' Salicet 4' Fugara 4'
Quinte 2 2/3' Rohrnasat 2 2/3' Querflöte 4'
Superoctav 2' Oktave 2' Flageolet 2'
Terz 1 3/5' Terz 1 3/5' Kornett II
Mixtur major 2' IV Quinte 1 1/3' Mixtur 2 2/3' V
Mixtur minor 1' III Septime 1 1/7' Englischhorn 16'
Trompete 16' Oktave 1' Trompete 8'
Trompete 8' Mixtur 11/3' IV Oboe 8'
  Horn 8' Klarine 4'
  Krummhorn 8' Tremulant
  Vox humana 8'  
  Tremulant  
     
IV. Manual - Solowerk C - c4 Pedal C - g1 mechanische und elektrische Spieltraktur (Proportionaltraktur), elektrische Registertraktur
Trompete 16' Untersatz 32' (Verlängerung von Subbass 16')  
Trompete 8' Principalbass 16' Koppeln mechanisch:
Trompete 4' Subbass 16' II/I, III/I, III/II
Glocken Salicetbass 16' Koppeln elektrisch:
  Oktavbass 8' II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, III/I 16', III 4', III 16', II/P 4', III/P 4'
  Gemshorn 8' 3 freie Koppeln
  Oktave 4'  
  Waldflöte 2' Winddrossel für Chorpositiv
  Hintersatz 2 2/3' V  
  Posaune 16' Sostenuto, Sostenuto+ 
  Basstrompete 16' (Transmission aus HW)  
  Trompete 8' Rieger-Setzeranlage
  Klarine 4'  
     
  Zimbelstern  
  Nachtigall  

 

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Dommusik Graz
Bürgergasse 2
8010 Graz, Austria

Tel. +43 676 8742 6826

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen