Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
      • Domkapellmeister
      • Domorganist
      • Assistent des Domkapellmeisters
      • Organisationsassistentin
      • Musikalische Frühförderung
      • StimmbildnerInnen
    • Geschichte
  • Musik in der Liturgie
    • Kalender
    • Spezielle Hinweise
  • Konzerte
    • Kalender
    • Ticketshop
    • Medien
      • Audio
      • Video
      • CDs/Tonträger
      • Fotos
    • Pressestimmen
    • Archiv
  • Ensembles
    • Domchor
    • Domkantorei
    • Musikalische Frühförderung
    • Kinderchor
    • Jugendkantorei
    • Capella Ferdinandea
    • Kantoren
    • Schola Gregoriana
    • Domorchester
    • Capella Leopoldina
  • Sing mit
    • Stimmbildung
  • Orgeln
    • Domorgel
      • Klaisorgel
      • Orgelreorganisation
    • Orgelpositiv
    • Domherrenkapelle
    • Leechkirche
  • Domchorfreunde
    • Der Verein
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sponsoren
  • BACH XXI
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
      • Domkapellmeister
      • Domorganist
      • Assistent des Domkapellmeisters
      • Organisationsassistentin
      • Musikalische Frühförderung
      • StimmbildnerInnen
    • Geschichte
  • Musik in der Liturgie
    • Kalender
    • Spezielle Hinweise
  • Konzerte
    • Kalender
    • Ticketshop
    • Medien
      • Audio
      • Video
      • CDs/Tonträger
      • Fotos
    • Pressestimmen
    • Archiv
  • Ensembles
    • Domchor
    • Domkantorei
    • Musikalische Frühförderung
    • Kinderchor
    • Jugendkantorei
    • Capella Ferdinandea
    • Kantoren
    • Schola Gregoriana
    • Domorchester
    • Capella Leopoldina
  • Sing mit
    • Stimmbildung
  • Orgeln
    • Domorgel
      • Klaisorgel
      • Orgelreorganisation
    • Orgelpositiv
    • Domherrenkapelle
    • Leechkirche
  • Domchorfreunde
    • Der Verein
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sponsoren
  • BACH XXI

Inhalt:

Disposition der Grazer Domorgel

Die Grazer Domorgel wurde erbaut von Johannes Klais, Bonn, 1978/1998.

Orgelempore | Tina Göbel

Die Orgel des Grazer Doms wurde 1978 von Orgelbau Klais / Bonn erbaut. Das Instrument ist eine Synthese aus neobarocken und symphonischen Elementen. Dadurch zeichnet es sich durch großen Farbenreichtum und stilistische Vielseitigkeit aus. Das Gehäuse entwarf der Grazer Architekt Jörg Mayer unter Verwendung von Originalteilen aus dem späten 18. Jahrhundert. Die Orgel besaß ursprünglich 70 Register verteilt auf vier Manuale und Pedal, 1998 wurde das Instrument um ein Trompetenwerk mit 3 Registern erweitert.

 

Aufgrund technischer Mängel und von Beginn an vorhandener klanglicher Unausgewogenheiten wird die Grazer Domorgel im Zuge der aktuell laufenden Domrenovierung demnächst von Rieger-Orgelbau reorganisiert werden. Mit Beginn der Arbeiten – voraussichtlich im Frühjahr 2022 – werden an dieser Stelle auch laufend Informationen über den Fortgang des Orgelprojektes zu finden sein.

 

I. Oberwerk
C-a3
Holzpommer 16’
Prästant 8’
Voce umana 8’
Rohrflöte 8’
Quintade 8’
Principal 4’
Spitzflöte 4’
Sesquialter II 2 2/3’
Octave 2’
Hohlflöte 2’
Quinte 1 1/3’
Scharff V 1 1/3’
Cymbel III 1/3’
Dulcian 16’
Cromorne 8’
Glockenspiel

II. Hauptwerk
C-a3
Prästant 16’
Principal 8’
Gemshorn 8’
Doppelflöte 8’
Octav 4’
Nachthorn 4’
Quinte 2 2/3’
Superoktav 2’
Rohrpfeife 2’
Mixtur maior IV 2’
Mixtur minor IV 2/3’
Cornett V 8’
Trompete 16’
Trompete 8’
Zinke 8'

III. Schwellwerk
C-a3
Rohrbourdon 16’
Holzflöte 8’
Metallgedackt 8’
Gamba 8’
Voix Celeste 8’
Geigenprincipal 4’
Querflöte 4’
Dolce 4’
Nasard 2 2/3’
Flageolett 2’
Plein Jeu VI 2 2/3’
Cor anglais 16’
Trompete harmonique 8’
Hautbois 8’
Clairon harmonique 4’

IV. Brustwerk
C-a3 (schwellbar)
Holzgedeckt 8’
Prästant 4’
Rohrflöte 4’
Spitzquinte 2 2/3’
Principal 2’
Terz 1 3/5’
Larigot 1 1/3’
Oktave 1’
Mixtur III 1/2’
Vox Humana 8’

Zimbelstern
Nachtigall

Trompeteria
C-a3 (ergänzt 1998), an alle Manuale/Pedal koppelbar
Trompeta magna 16’
Trompete de batalla 8’
Bajoncillo 4’

Pedal

C-f1
Untersatz 32’
Principal 16’
Subbaß 16’
Quintbaß 10 2/3’
Gedecktbaß 8’
Superoctav 4’
Trichtergedackt 4’
Waldflöte 2’
Hintersatz IV 4’
Mixtur IV 2’
Posaune 16’
Fagott 16’
Holztrompete 8’
Schalmey 4’

Tremulanten für OW, SW, BW und Solopedal

Koppeln: I/II, III/II, IV/II,
IV/III, IV/I, III/I, I/P, II/P, III/P, IV/P

mechanische Spieltraktur, Koppeln wahlweise mechanisch/elektrisch, elektrische Registertraktur

elektronische Setzeranlage mit 512 Kombinationen, Diskettenlaufwerk

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir freuen uns auf Kontakt mit Ihnen!

Grazer Dommusik
Bürgergasse 2
8010 Graz, Austria

Tel. +43 676 8742 6826

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen